Was ist …
Solidarische Landwirtschaft Bieterrunde etc. …
Das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft.

Solidarische Landwirtschaft
Die Landwirtschaft – nicht das einzelne Lebensmittel – wird finanziert.
In der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) tragen mehrere private Haushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs, wofür sie im Gegenzug dessen Ernteertrag erhalten. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die Erzeuger*innen als auch die Verbraucher*innen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammer NRW
Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft wird auch auf den Seiten der Landwirtschaftskammer NRW kurz und bündig erklärt.

Mitbauern gesucht!
Auch auf den Seiten des Nabu wird das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft vorgestellt und gut erklärt.

Ernte teilen! Die Solawi-Karte.
Finde eine Solawi in deiner Nähe! Die interaktive Karte "Ernte teilen" bringt Menschen zusammen, die sich gemeinsam in einer Solawi mit regionalen Lebensmitteln versorgen möchten.
Fair, ökologisch, nachhaltig
Fair, ökologisch, nachhaltig
Die Finanzierungsrunde und das Solidarische Prinzip.

Was ist eine »Bieterunde«
Das Bieteverfahren, auch Finanzierungsrunde oder Bieterrunde genannt ist ein Kernelement des Solidarischen Wirtschaftssystems.
In dieser PDF findest Du Informationen kurz und knapp zusammengetragen von Solawi Berater Sebastian Klein.